Über uns
Gründungsjahr: 1975
Art: Höhere Schule
Hauptsitz: Vöcklabruck
Mitarbeitende: 40
In der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) wirst du zur professionellen Arbeit in Kindergärten und Einrichtungen der Früherziehung ausgebildet. Auf dich wartet ein abwechslungsreicher Stundenplan mit fachspezifischen sowie berufspraktischen Fächern. So bekommst du ein fundiertes Fachwissen und entwickelst deine Persönlichkeit weiter – die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten mit Menschen.
Eine Schule – viele Chancen:
Mit dem Abschluss der BAfEP steht dir das breite Berufsfeld der Pädagogik offen. Du bist überall dort gefragt, wo es um Bildungsarbeit geht.
Wir bieten dir drei Ausbildungsformen:
- 5-jährige BAfEP: Matura + Berufsberechtigung als gruppenführende Pädagogin / gruppenführender Pädagoge
- 3-jährige Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (FSfEP): Abschlussprüfung + Berufsberechtigung als pädagogische Assistentin / pädagogischer Assistent
- 6-semestriges berufsbegleitendes Kolleg: Diplomprüfung + Berufsberechtigung als gruppenführende Pädagogin / gruppenführender Pädagoge
Du interessierst dich für unsere Schulen?
dann informiere dich über unsere Homepage: www.donboscoschulen.at
oder besuche uns bei der Lehrlings- und Bildungsmesse LMVB 2024 in der Reva-Halle in Vöcklabruck: 23. bis 25. Mai 2024
Bei uns findest du
- eine familiäre Atmosphäre, in der du als Mensch zählst und dich wohlfühlen kannst
- gegenseitige Wertschätzung, weil jede/r im Haus wichtig ist
- Unterstützung bei persönlichen Problemen und Anliegen
- gemütliche Freizeitinseln
- das Schulcafé Mazzarello, in dem du essen, trinken, spielen und plaudern kannst
- ein tolles Mittagsmenü in unserem Schulrestaurant
- den schulpastoralen Stock „Mittendrin“ mit einem Meditationsraum für kleine Auszeiten vom stressigen Schulalltag
- eine Kapelle, in der du zur Ruhe kommen und Kraft tanken kannst
Wir begleiten dich
- durch die Begegnung mit den Don Bosco Schwestern im Haus (z.B. beim Schuleingang, als Gebetspatin für deine Klasse, in der Bibliothek)
- durch freiwillige Angebote des Schulpastoralteams, wie z. B. Oasentage, Chillabende, Fahrten zu Jugendtreffen (mehr auf https://youtu.be/nJ-2LrHYlTY)
- durch gemeinsame Feste und Rituale im Laufe des Schuljahres