Vöcklabruck.
Seit einigen Jahren ist wieder ein Aufwärtstrend bei der Lehre spürbar. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich – ein wichtiger Grund ist: Mit einer Lehre sind die beruflichen Aussichten vor allem in der Region Vöcklabruck hervorragend!
Rund 60 % aller Arbeitnehmer im Bezirk sind im Produktionssektor tätig – ein sehr hoher Wert. Das zeigt, dass mit einer Lehre im Bereich der Technik und des Handwerks sehr gute Zukunftschancen direkt vor der eigenen Haustüre liegen. Aber auch die Möglichkeit, schon früh eigenes Geld zu verdienen und die vielen Chancen, sich weiterzubilden, sprechen für die Lehre. Ende 2023 gab es im Bezirk 2.091 Lehrlinge. Das sind oberösterreichweit mehr als zehn Prozent der Auszubildenden.
In 644 Betrieben lernen sie alles, was sie für ihren Fachberuf brauchen. Weit mehr als 100 verschiedene Berufe bieten die Unternehmen in der Region an. Der Bezirk Vöcklabruck ist damit eine echte und bunte Lehrbetriebsregion. „Die Unternehmen zeigen Verantwortung, wenn es um die Ausbildung und die Zukunft der Jugendlichen geht“, fasst die beeindruckenden Zahlen WKO-Obmann Stephan Preishuber zusammen.
Facharbeiter machen heute Karriere
Unsere Eltern und Großeltern haben früher einen Beruf gelernt und diesen meist ihr ganzes Leben lang ausgeübt. In Zukunft wird das nicht mehr so sein. Die Jugendlichen von heute werden in ihrem Leben unterschiedliche Berufe oder Funktionen in mehreren Unternehmen haben. Und gerade darum ist es nicht egal, was man zu Beginn seiner Karriere lernt – eine solide Ausbildung ist der Grundstein für das weitere Arbeitsleben, später lernt man dazu und neue Fähigkeiten. Eine abgeschlossene Lehre ist immer der Türöffner für viele interessante Arbeitsbereiche. Im Berufsalltag und durch gezielte Weiterbildung ergeben sich neue Möglichkeiten – so steigen junge Menschen rasch die Karriereleiter hinauf.
Denn: Facharbeiter verbinden Wissen mit Können, das zeigen auch viele Studien. In Zukunft werden gerade die Facharbeiterinnen und Fahcarbeiter eine wichtige Rolle spielen in der Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen spielen. Denn sie verbinden theoretisches Wissen mit praktischem Können – Expertinnen und Experten haben immer die Nase vorn!
Duale Ausbildung
Die Lehre ist eine moderne Berufsbildung und verbindet praxisorientierte Ausbildung mit der Vermittlung von theoretischem Wissen und Schlüsselkompetenzen. Sie steht allen Jugendlichen, die die neunjährige Schulpflicht erfüllt haben, offen. Vor allem aber ist die Lehrlingsausbildung praxisorientiert im Betrieb. Hier lernt die Jugend alles, was für die sie für die Ausübung des Berufes können muss. Dazu findet an ein bis zwei Tagen pro Woche oder auch geblockt über mehrere Wochen in der Berufsschule der fachtheoretische Unterricht statt.
Der große Vorteil des dualen Systems ist, dass die Ausbildung immer am Puls der Zeit ist, weil sie sich am echten Bedarf der Wirtschaft orientiert. Wenn neue Berufe entstehen, gibt es dazu eine praktisch-theoretische Ausbildung, die weltweit anerkannt ist. Die duale Ausbildung mit 80% Praxis im Betrieb und 20% Theorie in der Berufsschule gibt es so nur in Österreich. Internationale Vergleiche zeigen, dass die Fachkräfte, die eine duale Ausbildung absolviert haben, am Arbeitsmarkt ihr Leben lang die größten Chancen haben.
Entdecke Dein Talent
beim WKO Sommercamp
Das Sommercamp des WKO Karriere-Centers und des Jugendservice des Landes OÖ, bietet Jugendlichen ab der 7. Schulstufe die Möglichkeit, sich optimal auf das Berufsleben vorzubereiten. Im Sommercamp üben und trainieren wir Grundfertigkeiten, wie Rechnen, Schreiben, Lesen und Reden. Das individuelle Eingehen auf die Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Dazu gibt es einen großen Schwerpunkt zum Thema Berufsorientierung. Wir finden die Interessen, Stärken und Begabungen der jungen Menschen heraus und ermutigen sie, sich ihre individuelle Berufswahl genauer anzusehen. Abgerundet werden die Camp Aktivitäten mit zahlreichen Outdoor-Übungen, Challenges und Freizeitaktivitäten in wunderschöner Umgebung.
Das erfahrene Trainer:innenteam steht rund um die Uhr zur Verfügung. Zwei Termine zur Wahl: von 12. bis 16. August 2024 oder von 19. bis 23. August 2024. Das berufsorientierte Sommercamp wird im, JUFA-Hotel Almtal in Grünau durchgeführt. Natürlich gibt es neben Theorie und Trainings auch ein buntes Freizeitprogramm und eine 24-Stunden-Betreuung durch drei Trainer:innen. Es können sowohl Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe als auch Lehrlinge daran teilnehmen. Informationen und Anmeldung per E-Mail an ines.stadlbauer@wkooe.at oder telefonisch unter 05-90909–4058.
Impressum | Datenschutzerklärung | Design by Werbeagentur – Die Gipfelstürmer